'''Mineralstoffe''' sind lebensnotwendige e, die der nicht selbst herstellen kann. Daher müssen sie mit der oder über zugeführt werden. Die hier genannten Stoffe betreffen ausschließlich den menschlichen oder tierischen Organismus. Pflanzen, und benötigen teilweise andere Mineralstoffe.
Da die Mineralstoffe nicht organisch und deren Bestandteile meist als Ionen oder in Form anorganischer Verbindungen vorliegen, sind sie, anders als einige e, gegen die meisten Zubereitungsmethoden unempfindlich. Zum Beispiel können sie durch Hitze oder Luft nicht zerstört werden. Viele von ihnen können allerdings durch übermäßig langes Kochen aus der Nahrung gelöst werden und gehen mit dem Kochwasser verloren.
Vorkommen
Mineralstoffe sind weitgehend in gelöster Form im Wasser und den Nahrungsmitteln enthalten, die der Körper für lebensnotwendige Funktionen (beispielsweise ). Gesteine bestehen aus Mineralen, von denen etwa 4000 Arten bekannt sind.
Die Begriffe Mineral und Gestein beschreiben aber nicht dasselbe. Mineralstoffe werden oft kurz als ?Mineralien? bezeichnet, diese Nutzung im ist jedoch irreführend.
Einteilung und Übersicht
Man teilt die Mineralstoffe im Körper in zwei Gruppen ein. sind mit einer höheren Konzentration als 50 mg/kg Körpergewicht vertreten. Für gilt eine erforderliche Konzentration von weniger als 50 mg/kg Körpergewicht. Davon abweichend zählt zu den Spurenelementen, ist jedoch mit ungefähr 60 mg/kg Körpergewicht vertreten. Für eine Reihe von Spurenelementen ist bislang ungeklärt, ob sie zufälliger Bestandteil des Menschen sind oder ob sie essenziell sind und ihnen eine physiologische Funktion zukommt.
Für die Funktion ist in allen Fällen die richtige Dosierung entscheidend: Sowohl Mangel als auch Überdosierung können gefährlich sein. Beispiele dafür sind oder bei Überdosierungen oder die .
Mengenelemente
- (Ca)
- (Cl)
- (K)
- (Mg)
- (Na)
- (P)
- (S)
Spurenelemente
'''Für den Menschen essenziell'''- (Co)
- (Fe)
- (I)
- (Cu)
- (Mn)
- (Mo)
- (Se)
- (Zn)
- (Cr)
- (F)
- (B)
- (Si)
- (V)
- (As)
- (Br)
- (Li)
- (Ni)
- (Rb)
- (Sn)
{|
! bgcolor="#006000"| H || colspan="17" | || He
|-
!bgcolor="#ffff00" |Li || Be || colspan="11" | || bgcolor="#ddff00" |B || bgcolor="#006000"|C || bgcolor="#006000"|N || bgcolor="#006000"|O || bgcolor="#ddff00" |F || Ne
|-
! bgcolor="#00b000" |Na || bgcolor="#00b000" |Mg || colspan="11" | || Al || bgcolor="#ddff00" |Si || bgcolor="#00b000" |P || bgcolor="#00b000" |S || bgcolor="#00b000" |Cl || Ar
|-
! bgcolor="#00b000" |K || bgcolor="#00b000" |Ca || Sc || || Ti || bgcolor="#ddff00" |V || bgcolor="#ddff00" |Cr || bgcolor="#90ff00" |Mn || bgcolor="#90ff00" |Fe || bgcolor="#90ff00" |Co || bgcolor="#ffff00" |Ni || bgcolor="#90ff00" |Cu || bgcolor="#90ff00" |Zn || Ga || Ge || bgcolor="#ffff00" |As || bgcolor="#90ff00" |Se || bgcolor="#ffff00" |Br || Kr
|-
! bgcolor="#ffff00" |Rb || Sr || Y || || Zr || Nb || bgcolor="#90ff00" |Mo || Tc || Ru || Rh || Pd || Ag || Cd || In || bgcolor="#ffff00" |Sn || Sb || Te || bgcolor="#90ff00" |I || Xe
|-
!Cs || Ba || La || * || Hf || Ta || W || Re || Os || Ir || Pt || Au || Hg || Tl || Pb || Bi || Po || At || Rn
|-
!Fr || Ra || Ac || ** || Rf || Db || Sg || Bh || Hs || Mt || Ds || Rg || Cn || Nh || Fl || Mc || Lv || Ts || Og ||
|-
| colspan="19"|
|-
! colspan="3"| || * || Ce || Pr || Nd || Pm || Sm || Eu || Gd || Tb || Dy || Ho || Er || Tm || Yb || Lu ||
|-
! colspan="3"| || ** || Th || Pa || U || Np || Pu || Am || Cm || Bk || Cf || Es || Fm || Md || No || Lr ||
|}
{|
| style="background:#006000; color:#ffffff; padding:0 8px;" |organische Grundelemente
| style="background:#00b000; color:#ffffff; padding:0 8px;" |Mengenelemente
| style="background:#90ff00; color:#000000; padding:0 8px;" |essenzielle Spurenelemente
| style="background:#ddff00; color:#000000; padding:0 8px;" |wahrscheinlich essenzielle Spurenelemente
| style="background:#ffff00; color:#000000; padding:0 8px;" |möglicherweise essenzielle Spurenelemente
|}
Funktionen im Organismus
Die Ionen einiger Mineralstoffe befinden sich in einem funktionellen Regelkreis und beeinflussen einander: Beispielsweise Natrium- und Kaliumionen, die bei der Nervensignalleitung wirken. Manche sind Bestandteile von en, etwa das Iod bei den . Andere, etwa manche Mengenelemente, sorgen gelöst als e in Form von positiv geladenen en und negativ geladenen en für Elektroneutralität in den Körperflüssigkeiten zwischen den Geweben und für die Aufrechterhaltung des . Mineralstoffe liegen in unterschiedlichen chemischen Verbindungen vor. Leicht oder überhaupt verfügbar sind für den Organismus meist nur ganz bestimmte Verbindungen, etwa Natrium und in Form des oder Zink in Form von Zink.
Weblinks
- ? kindergesundheit-info.de: unabhängiges Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mineralstoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.